Erziehungspartnerschaft
Gesprächsleitfaden - Wieso, weshalb, warum?Als Tagespflegeperson werden Sie zu einer relevanten Person für die Kinder, die Sie betreuen. Daher ist es erforderlich, dass Sie eine Partnerschaft mit den Eltern, bzw. Sorgeberechtigten eingehen, die auf das Wohl des Kindes ausgerichtet ist. Idealerweise werden Sie mit den Sorgeberechtigten zu Erziehungspartnern auf Augenhöhe. Sie haben jedoch sehr unterschiedliche Rollen und Sichtweisen. Wie jede andere Beziehung benötigt diese Erziehungspartnerschaft deshalb Aufmerksamkeit, Austausch, Verständnis und Pflege. Meistens klappt das sehr gut und das Kind fühlt sich bei Ihnen wohl. Die Erwachsenen bieten sich gegenseitig Unterstützung, ergänzen sich und ziehen an einem Strang.
In unserer Beratungstätigkeit haben wir jedoch festgestellt, dass dies nicht selbstverständlich ist.
Deshalb ist es notwendig, sich über Vorstellungen zur Bildung und Erziehung des Kindes und über wichtige Entwicklungen sowie Ereignisse in der Familie auszutauschen und sich abzustimmen. Wir empfehlen deshalb, sich bereits im Vorfeld der Betreuung ausreichend Zeit für Gespräche zum gegenseitigen Kennenlernen zu nehmen und später zum Austausch über die Beobachtungen zur Entwicklung des Kindes. Reflexionsgespräche, die in regelmäßigen Abständen mit den Eltern durchgeführt werden, helfen dabei sich gegenseitig zurückzumelden wie zufrieden Sie sind, bzw. wo Sie sich ein anderes Vorgehen wünschen.
Über folgende Bereiche sollte sich ausgetauscht und abgestimmt werden:
- Bindung und Eingewöhnung
- Orientierung durch Struktur
- Frühkindliche Entwicklung und Förderbedarf
- Bildung und Lernen (0-3 Jährige)
- Gesundheit und Ernährung
- Schlafbedürfnis und Schlafregulierung
- Sauberkeitserziehung
- Soziales Lernen in der Gruppe
- Sicherheit und Erste Hilfe
Gerne können Sie im "Das FamS" entsprechende Bücher, Broschüren und Artikel ausleihen oder sich beraten lassen.
Leitfäden für Reflexionsgespräche
Wir haben Leitfäden für Reflexionsgespräche entwickelt, die Ihnen helfen sollen, sich auf ein gemeinsames Gespräch vorzubereiten.
Um nicht in die "Beziehungsfalle" Kurznachrichten zu tappen, haben wir ein paar Textbausteine für Sie zusammengestellt, die auf einen Gesprächsanlass aufmerksam machen.
Für die Betreuung in einer Tagespflegestelle
- Leitfaden zur Eingewöhnung
- Reflektion Zufriedenheit mit der Erziehungspartnerschaft
- Leitfaden für die Abschlussphase
Für die Betreuung im Haushalt der Eltern:
- Info und Leitfaden zur Eingewöhnung
- Reflektion Zufriedenheit mit der Erziehungspartnerschaft
- Leitfaden für die Abschlussphase
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten
Selbstverständlich stehen wir Ihnen gern für Nachfragen, Fach- und Konfliktberatungen oder zur Moderation von gemeinsamen Gespräche mit Ihren Erziehungspartnern zur Verfügung.