Das gemeinsame Anschauen und Besprechen von Kinderbüchern ist ein wesentlicher Bestandteil der Bildungsarbeit in der Kindertagespflege – u. a. erlernen die Kinder darüber Worte und Bilder für die Beschreibung ihrer Welt, sie bekommen Vorbilder und erleben mit den Hauptfiguren gemeinsame Abenteuer, die ihre Fantasie anregen. Damit Sie Ihre Tageskinder öfter mit neuen Geschichten begeistern können, haben wir viele Kinder- und Bilderbücher zu unterschiedlichsten Themen im Verleih.
Aber auch für Sie als Tagespflegeperson haben wir ein umfassendes Sortiment an Fachbüchern, mit denen Sie sich individuell weiterbilden können. Wenn Sie aktuelle Neuigkeiten aus der Wissenschaft wünschen, oder Tipps für den Alltag holen wollen, bieten wir Ihnen außerdem die Ausleihe von aktuellen Fachzeitschriften an.
Die Fach- und Kinderbücher, Zeitschriften, CDs, DVDs und diverses Spielmaterial können Sie kostenlos während der Öffnungszeiten (derzeit jedoch mit Voranmeldung per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bei uns ausleihen.
Kinderbücher und Inklusion
Angeregt von der Fachstelle Kinderwelten hat sich unser Team vor einiger Zeit mit der Bedeutung von Sprache und Bildern in Büchern für die Identitätsentwicklung von Kindern auseinandergesetzt. Was Kinder aus Büchern über sich und das Leben erfahren, und wie Erwachsene die Texte und Bilder aufnehmen und besprechen, prägt das Selbstbild der Kinder und ihren Blick auf die Welt.
Sprache und Bewusstsein
Für Kinder ist es wichtig, sich in Geschichten und Bildern zu erkennen. Nur wenige Verlage berücksichtigen bei der Auswahl von Texten und Illustrationen die Vielfalt kindlicher Lebenswelten. Wenn Kinder ihre äußeren Merkmale wie Brille, Locken und ihnen vertraute Kleidung und/oder ihre Familiensituation (Ein-Eltern-Familie, Patchworkfamilie...) im Kinderbuch wiederfinden, stärkt sie das in ihrer Identitätsentwicklung und hat positive Auswirkungen auf das Selbstbild und Selbstwertgefühl der Kinder. Sie werden in dem bestärkt, wer sie sind und wie sie sind. Kinder, die sich mit ihren äußeren Merkmalen oder ihrer Bezugsgruppe selten wiederfinden, können mit dem Gefühl aufwachsen, dass ihre Merkmale nicht bedeutend und sie selber nicht wichtig/richtig sind. Darum ist es wichtig Vielfalt sichtbar zu machen und zur Geltung kommen zu lassen. Erkennen sich Kinder in der Hauptfigur der Geschichte wieder, stärkt sie das in ihrem Selbstwertgefühl. Wissen die Kinder wer sie sind, wer zu ihrer Familie gehört und haben sie Zugang zu ihren Gefühlen und Bedürfnissen, können sie sich ihre Umwelt in großer Offenheit erschließen.
Warum Buchempfehlungen?
Über Sprache und Bilder bringen Sie Kindern die Welt näher. In der Auswahl der Bücher, die Sie Kindern vorlesen oder die Sie mit ihnen ansehen, stehen Sie in der Verantwortung zu prüfen:
- Welche Worte lernen die Kinder dabei kennen?
- Welches Wissen erlangen die Kinder über die Welt?
- Welchen Bezug haben die Geschichten zu den Interessen und/oder der Lebenswelt der Kinder?
- Wie verhalten sich die handelnden Erwachsenen gegenüber Kindern?
- Welche Botschaften werden über die Bilder transportiert?
Es gibt Bücher, die Sie möglicherweise aus Ihrer Kindheit kennen und lieben, die jedoch Vielfalt problematisch, in stereotypen (einseitigen) Darstellungen zeigen:
- Das dicke Kind fällt beim Sportunterricht von der Turnmatte.
- Das Kind, welches viel weiß, trägt eine Brille.
- Die Musiker der Jazzband beim Straßenfest sind Schwarze/People of Color (mehr dazu unter: PoC).
- Das Weiße Kind ist aufgeweckt, aktiv, entdeckt und erklärt die Welt (ist Akteur).
- Das Schwarze Kind ist freundlich, zurückhaltend, hilft, unterstützt oder es wird ihm von Weißen Kindern geholfen.
Diese Bücher beschämen, verletzen und diskriminieren Kinder mit bestimmten äußeren Merkmalen und privilegieren andere Kinder auf Grund ihrer äußeren Merkmale. Sie tragen dazu bei, Vorurteile zu vertiefen und provozieren Voreingenommenheiten. Auch wenn Sie ähnliche Bücher aus Ihrer Kindheit kennen und sie geliebt haben - sie sind für eine pädagogische Arbeit mit Kindern ungeeignet. In den weiter unten empfohlenen Büchern erfahren Kinder, dass sich ihre äußeren Merkmale, Gewohnheiten und Lebensbezüge von denen anderer Kinder unterscheiden. So lernen sie Begriffe, um Unterschiede zu benennen und erhalten sachlich korrektes Wissen über sich und über andere Kinder. Die durch uns vorgestellten Bücher (siehe unten) stehen exemplarisch für Autor:innen und Illustrator:innen, die es verstehen, auch schon die Jüngsten für die Vielfalt ihrer Umwelt zu begeistern. Leider mussten wir feststellen, dass die Verlage nicht mehr alle diese Bücher im Programm haben. In unserer Ausleihe stehen Ihnen diese und viele andere Bücher jedoch zur Verfügung.
Möchten Sie Ihre eigenen Bücher unter die Lupe nehmen und Vorurteile und Diskriminierungen erkennen? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Kriterienkatalog. Dieser verdeutlicht, ob ein Buch die Vielfaltsaspekte (in Wort und Bild) unterstützt, oder ob Vorurteile und Diskriminierung eher verhärtet werden. Beispielhaft wurden einige Bücher unserer Bibliothek daraufhin untersucht. Mit diesen Einschätzungen und einigen Empfehlungen möchten wir für einen kritischen Blick sensibilisieren, und Ihnen Handwerkszeug für den bewussten Einsatz von Kinderbüchern zur Verfügung stellen.
Buchempfehlungen des Bundesverbands für Kindertagespflege
Buchempfehlungen:
• Eddie Flitzfuß
• Groß, klein, dick, dünn
• Welche Farbe hat die Freundschaft
Buchbewertungen:
• Das bin ich und das bist du
• Der kleine Hase kommt in den Kindergarten
• Der Panther im Paradies
• Ein Freund
• Florian lässt sich Zeit
• Gehört das so?
• Hat Pia einen Pipimax?
• Im Krankenhaus
• Ina hört anders
• Irgendwie anders
• Josefine, der Bär und Peer
• So was tolles
• Wieso Weshalb Warum - Mein Kindergarten
• Wo ist Papa
Weiterhin können wir Ihnen die Übersichten der „ISTA/Fachstelle Kinderwelten“ zu Materialien und Büchern für eine vorurteilsbewusste und inklusive Bildung empfehlen.
- Bücherkoffer für Kinder bis 3 Jahre
- Bücherkoffer für Kinder von 3-6 Jahren
- Bücherkoffer für Grundschulkinder von 6-9 Jahren
- Empfehlungen zum Thema: Adultismus
- Empfehlungen zum Thema: Diskriminierung
- Empfehlungen zum Thema: Armut & Klassismus
- Empfehlungen zum Thema: Corona
- Empfehlungen zum Thema: Feministische Kinderbücher
- Empfehlungen zum Thema: Flucht und Migration
- Bücher, in denen Schwarze, Indigene und People of Color eine Hauptrolle haben