Worauf Mamas und Papas achten sollten

um ihrem Kind den Start in der Tagespflege zu erleichtern.

Die erste Zeit bei der Tagespflegeperson ist sehr aufregend. Sicherlich nicht nur für Ihr Kind, sondern auch für Sie als Eltern. Oftmals wird diese Zeit von Unsicherheiten begleitet. Manche Eltern befürchten, dass es ihrem Kind ohne sie nicht gut geht, dass es sich verlassen fühlt. Für diese Eltern ist es wichtig zu wissen: Auch Kleinstkinder können zu mehreren Menschen vertrauensvolle Beziehungen und eine sichere Bindung aufbauen, wenn ihre Bedürfnisse feinfühlig berücksichtigt werden. Dabei bleiben Sie als Eltern immer die wichtigsten Bezugspersonen. Die Beziehung zur Tagesmutter/zum Tagesvater ist eher ergänzend zur Elternbeziehung zu sehen und nicht als deren Ersatz. Damit es nicht zu Konkurrenzgefühlen kommt, ist es wichtig, dass sich Eltern und Tagesmütter/Tagesväter in ihrer Bedeutung für das Kind akzeptieren und in vertrauensvollem Kontakt bleiben.

Für Ihr Kind ist es sehr hilfreich, wenn sich alle Erziehungspartner offen begegnen und an einem Strang ziehen. Kleinkinder spüren sehr deutlich, wenn es Vorbehalte oder Spannungen gibt und kommen dadurch in einen inneren Konflikt. Was darf ich? Was wird von mir erwartet? Warum freut sich Mama nicht genauso wie ich auf die Tagespflegeperson? usw. Diese inneren Konflikte behindern den Aufbau von neuen Bindungen.

Was Sie tun können für eine stressfreie Eingewöhnung:

  • Achten Sie auf Kontinuität, d.h.
    • lassen Sie immer denselben Elternteil die Eingewöhnung begleiten,
    • kommen sie stets zur selben Zeit (möglichst eine ruhige Zeit),
    • vermeiden Sie Unterbrechungen (z.B. durch einen Urlaub) und
    • starten Sie niemals einen Trennungsversuch an einem Montag. Das Wochenende kann bereits zu viel Abstand zum letzten Tag in der Tagespflege bedeuten.

Wie Sie sich verhalten sollten, um Ihrem Kind die erste Zeit zu erleichtern:

  • der Tagespflegeperson offen begegnen und sie als Erziehungspartner betrachten
  • aufkommende Konkurrenz- und Eifersuchtsgefühle oder eigene Trennungsängste eingestehen und bearbeiten
  • in den ersten Tagen die Pflegestelle nicht verlassen, sondern mit dem Kind gemeinsam den neuen Ort erkunden
  • dem Kind signalisieren, dass es der Tagesmutter/dem Tagesvater vertrauen kann und es sich bei ihr/ihm geborgen fühlen bzw. eine neue Bindung eingehen darf
  • dem Kind die volle Aufmerksamkeit geben (jederzeit bereit sein für Blickkontakt), obwohl Sie sich passiv verhalten
  • das Kind jederzeit empfangen, wenn es Körperkontakt und Sicherheit bei Ihnen sucht
  • das Kind nicht zu lange auf dem Schoß oder Arm behalten, sondern beruhigen und dann ermutigen wieder auf die Tagespflegeperson und/oder andere Kinder zuzugehen
  • zunehmend in den Hintergrund treten und der Tagespflegeperson erlauben, sich um die Bedürfnisse des Kindes zu kümmern (Spiel, Pflege, Versorgung)
  • das Kind niemals ohne Abschied und Rückkehrversprechen verlassen
  • den Abschied jedoch „kurz und schmerzlos“ gestalten
  • dem Kind Protestweinen erlauben, wenn Sie sich verabschieden

← zurück

Letzte Änderung am Dienstag, 03 März 2020 16:15

IMG 4132 klein

 

Das Familien-Service-Büro

  • Brabandtstr. 5
  • 38100 Braunschweig
  •  
  • info@dasfams.de
  • Tel.: 0531-12055440
  • Fax: 0531-12055449

Schriftzug FamSrot

Top
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.