Downloads
Mit einem "klick" auf das Thema gelangen Sie zu den entsprechenden Links
1) Vermittlung und Informationen zur Betreuung
2) Formulare für die Entgeltregelung - das sogenannte Elternpaket
3) Formulare für die Entgeltabrechnung
4) Wichtige Informationen für den Betreuungsbeginn - Eingewöhnung
5) Information in english
Informationen für Interessierte
1) Informationen zu den Qualifizierungskursen
2) Formulare für angehende Tagespflegepersonen
Informationen für Tagespflegepersonen
1) Vertretungsregelung
2) Kindeswohlgefährdung und Meldepflicht der Tagespflegepersonen nach § 8a SGB VIII
3) Kindertagespflege in anderen Räumen
4) Abrechnung - Rechtsnewsletter
5) Unfallversicherung und Sammelhaftpflicht
6) Unfallvorbeugung und 1. Hilfe
7) (Infektions-)krankheiten
8) Fachberatung
9) Lebensmittelhygiene
10) Umgang mit Muttermilch
11) Schwangerschaft von Tagespflegepersonen
12) Haustiere und Themenmix
................................................................................
Informationen für Eltern
1) Informationen zur Vermittlung und Betreuung
- Überblick zur Vermittlung (Stand Dez 2020)
- Elterninformation Ausfallzeiten und Vertretung (Stand April 2016)
- Elterninformation Ausfallzeiten und Vertretung in leichter Sprache
- Brief an die Vertretungskraft (wichtige Infos zum Tageskind für die Vertretungskraft)
- Unfallversicherungsschutz für Kinder in Tagespflege – Informationen für Eltern (Flyer der LUK Niedersachsen)
- Broschüre des BMFSFJ "Kindertagespflege: die familiennahe Alternative. Ein Leitfaden für Eltern"
- Broschüre des mk. Niedersachsen "Mein Kind in der Kindertagesbetreuung"
- Flyer über Kindertagespflege in anderen Sprachen
2) Formulare für die Entgeltregelung - das sogenannte Elternpaket
- Vereinbarung über Kindertagespflege
- Allgemeine Vertragsbestimmungen (Fassung vom 27.05.2014)
- Antrag auf Festsetzung des Kindertagespflege-Entgelts (gültig ab 01.08.2020) In der Campestr. 7 abgeben/schicken!
- Grafischer Überblick zur Entgeltabrechnung (Stand 01.2023)
- Entgelttarif für die Kindertagespflege (inklusive Entgelttabelle auf S.4) (gültig ab 01.08.2020)
- Kündigungsformular (Stand November 2014)
- Elternbelehrung zum Infektionsschutz (Stand Mai 2019)
- Wiederzulassungstabelle Infektionsschutz (Stand Mai 2019)
3) Formulare für die Entgeltabrechnung
- Antrag auf Entgelterstattung aufgrund von Quarantäne der TPP
- Erklärung zur Entgelttabelle (Stand Juni 2020)
- Erklärung zur Abrechnung Schulkind-Ferienbetreuung (Stand Januar 2017)
- Verdienstbescheinigung (zum Nachweis des Einkommens bei unregelmäßigen Einkünften)
4) Wichtige Informationen für den Betreuungsbeginn - Eingewöhnung
Wenn Kleinkinder durch eine – ihnen bis dahin fremde – Person betreut werden sollen, muss unbedingt eine Eingewöhnung durch eine Bezugsperson durchgeführt werden, um die gesunde Entwicklung des Kindes nicht zu stören.
- Ein guter Start in die Kindertagespflege - Tipps um die Eingewöhnung zu erleichtern
- Ein guter Start - Broschüre des Niedersächsischen Tagespflegebüros zur Eingewöhnung von Kindern unter 3 Jahren bei Tagesmüttern und Tagesvätern (Stand 2017)
- Bedeutung und Hintergrund zur Eingewöhnung
- Berliner Modell als ein Beispiel zur Gestaltung der Eingewöhnung (Quelle infans 1990)
- Information und Reflektion der Eingewöhnung in einer Tagespflegestelle (Stand Mai 2010)
- Information und Reflektion der Eingewöhnung im Haushalt der Eltern
Weitere Materialien (Artikel, Bücher, Filme) zur Eingewöhnung können im „Das FamS“ ausgeliehen werden.
5) Information in english
- scedule of procurement
- information about representation
- information about familarisation
- graphical overview of billing
- earnings related fee
- instruction for Parents to work against infections
................................................................................
Informationen für Interessierte
1) Informationen und Formulare für angehende Tagespflegepersonen
- Infobroschüre „Der Weg zur Tagespflegeperson in Braunschweig“ (Stand August 2019)
- Kindertagespflege – eine neue berufliche Perspektive
Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, herausgegeben im November 2008 - Kindertagespflege - flexible Betreuung im familiären Rahmen
Broschüre des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit (Stand Februar 2008) - Personalbogen für die Betreuung im eigenen Haushalt (Stand Februar 2016)
- Diesen Personalbogen am PC ausfüllen (Stand Februar 2016 - Word-Document)
- Personalbogen für die Betreuung im Haushalt der Eltern (Stand Februar 2016)
- Diesen Personalbogen am PC ausfüllen (Stand Februar 2016 - Word-Dokument)
- Personalbogen für die Betreuung Tagespflegeperson in anderen Räumlichkeiten (Stand Februar 2016)
- Diesen Personalbogen am PC ausfüllen (Stand Februar 2016 - Word-Dokument)
- Hinweisblatt zum Datenschutz im Verfahren der Eignungsüberprüfung (Stand Juli 2010)
- Empfehlung zur Konzeption Tagesmütter/-väter
- Empfehlung zur Konzeption Kinderbetreuer*innen (im Elternhaushalt)
- Hinweisbroschüre zum Datenschutz in der Kindertagespflege
- Arbeitshilfe des Bundesverbandes für Kindertagespflege "Meine Kompetenzen als Kindertagespflegeperson"
2) Informationen zu den Qualifizierungskursen
- Allgemeine Informationen zu den Qualifizierungskursen (S.2)
- Kurstermine im Haus der Familie (05.05.23-14.10.23)
- Kurstermine im DRK (02.05.23-14.10.23)
- Anmeldeformular für die Kurse
Braunschweiger Bürger:innen, die an den nächsten Qualifizierungskursen teilnehmen möchten, beachten bitte die Abgabefristen für ihren ausgefüllten Personalbogen im „Das FamS":
- 01. März Abgabefrist für die Mai-Kurse
- 01.September Abgabefrist für die November-Kurse
................................................................................
Informationen für Tagespflegepersonen
1) Vertretungsregelung
- Vertretungsnachweis (Deckblatt und Tabelle)
- Bereitschaftsnachweis (Deckblatt und Tabelle)
Nur für Bereitschaftskräfte! - Brief an die Vertretungskraft (wichtige Infos zum Tageskind für die Vertretungskraft)
2) Kindeswohlgefährdung und Meldepflicht der Tagespflegepersonen nach § 8a SGB VIII
- Was tun bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung (Stand November 2016)
- Hinweisblatt gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung
- Kindeswohlgefährdung erkennen und helfen – Handbuch des Kinderschutzzentrums Berlin
- Kindesvernachlässigung erkennen – beurteilen – handeln
Wegweiser für Fachkräfte erklärt ausführlich verschiedene Formen von Vernachlässigung – Herausgeber: das Niedersächsische Sozialministerium und der niedersächsische Landesverband des Kinderschutzbundes - Beratung bei Kindeswohlgefährdung - Flyer der Frühen Hilfen
3) Kindertagespflege in anderen Räumen
Darunter wird die Betreuung in extra dafür angemieteten Räumen verstanden (also nicht im Haushalt der Tagespflegeperson oder im Haushalt der Eltern)
- Richtlinie Großtagespflege (Stand 08/2022)
- Übergangsregelung des Kultusministeriums zur Platzbelegung in Großtagespflegen
- Hinweis genehmigungspflichtige Baunutzungsänderung und vorbeugender Brandschutz (neu! Stand April 2019)
- Empfehlungen der Berufsfeuerwehren (Stand Oktober 2011)
- Lebensmittelhygiene für Großtagespflegestellen (Stand Mai 2017)
4) Abrechnung - Rechtsnewsletter
- Infoblatt des Bundesministeriums mit den aktuellen Beiträgen für 2023
- Maximale Belegung
- Infoblatt des Bundesministeriums mit den aktuellen Beiträgen für 2022
- Infoblatt des Bundesministeriums mit den aktuellen Beiträgen für 2021
- Anpassung für 2021
- Anpassung des Rechtsnewsletters für 2020
- Infoblatt des Bundesministeriums mit den aktuellen Beiträgen für 2020
- Infoblatt des Bundesministeriums mit den aktuellen Beiträgen für 2019
- Rechtsnewsletter Das FamS (Stand: 2021)
- Infoblatt des Bundesministeriums mit den aktuellen Beträgen für 2018
- Infoblatt des Bundesministeriums mit den aktuellen Beträgen für 2017
- Schreiben des Bundesministeriums zur ertragssteuerlichen Behandlung der Kindertagespflege vom 11.11.2016
- Infoblatt des Bundesministeriums mit den aktuellen Beträgen für 2016
- Infoblatt des Bundesministeriums mit den aktuellen Beträgen für 2015
- Infoblatt des Bundesministeriums mit den aktuellen Beträgen für 2014
- Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband hat eine umfangreiche Broschüre mit Tipps und Informationen zur Besteuerung des Einkommens für Tagespflegepersonen und die sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen herausgegeben: Was bleibt?! (Stand 2022)
- Mitteilung vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit: Öffentlich geförderte Kindertagespflege - Die wichtigsten Änderungen im Überblick (ab 2009)
- Antrag auf Pflichtversicherung bei der Deutschen Rentenversicherung (bei einem Gewinn ab 450,- €/monatlich besteht eine Rentenversicherungspflicht)
- Übersichtsblatt Kontakte und Ansprechpartner in Braunschweig (Stand August 2010)
5) Unfallversicherung und Sammelhaftpflicht
- BGW - Versicherungsschutz in der Tagespflege Antragsformular
- Unfallversicherungsschutz für Kinder in Tagespflege – Informationen für Tagesmütter und Tagesväter (Broschüre der LUK Niedersachsen)
- Merkblatt zur gesetzlichen Unfallversicherung
- Checkliste Unfallmeldung (Stand Januar 2023)
- Liste der Durchgangsärzte in Braunschweig (Stand März 2018) - bei Unfall eines Tageskindes sind diese Ärzte die erste Anlaufstelle
- Sammelhaftpflicht für Kinderbetreuer/innen (Stand April 2014)
- Sammelhaftpflicht für GTP (Stand Januar 2016)
6) Unfallvorbeugung und 1. Hilfe
- Kindertagespflege – damit es allen gut geht (Ratgeber für Tagespflegepersonen) (Stand Juli 2021)
- Verbandbuch (Formular der LUK Niedersachsen)
- Merkblätter Kinderunfälle für verschiedene Altersstufen zwischen 0 und 9 Jahren
- Flyer - Schutz vor Vergiftungen
- Broschüre - Vergiftungsunfälle bei Kindern (Stand 2009)
- Daten für medizinische Notfälle (zu Beginn der Betreuung ausfüllen) (Stand August 2011)
- Hinweisblatt zu Unfällen und Infektionen (Stand Nov 2016)
- 1. Hilfe bei Kinderunfällen (Stand 2008)
- Flyer des Spitzenverbandes Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung zum Thema Medikamentengabe in Kindertageseinrichtungen (Stand Juli 2014). Der Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover und die Landesunfallkasse Niedersachsen folgen diesen Ausführungen. Für selbständige Tagespflegepersonen gilt, dass sie selbst entscheiden müssen, ob sie ein Kind, das Medikamente benötigt, aufnehmen möchten, ansonsten sind die Inhalte des Flyers übertragbar.
- Informationen der Unfallkasse Berlin zur Medikamentengabe: neben der ärztlichen Verordnung benötigt die Tagespflegeperson eine schriftliche Aufgabenübertragung zur Medikamentengabe von den Eltern
- "Ratgeber Kindertagespflege - damit es allen gut geht" mit Hinweisen zur Medikamentengabe auf Seite 30
- Einkaufen für die Kleinsten – Kinderprodukte auf dem Prüfstand (Stand 2007)
7) (Infektions-)krankheiten
- Gesundheitsamt Übersicht Infektionskrankheiten (Stand August 2016)
- Gesundheitsamt Merkblatt Hand-Fuß-Mundkrankheit
- Info für Tagespflegepersonen - wichtige Informationen zum Belehrungsbogen (Stand August 2016)
- Belehrungsblatt für Sorgeberechtigte der Tageskinder (Stand August 2016)
- Ein Tageskind ist krank oder fühlt sich nicht wohl – kann ich es betreuen? Fragestellungen als Entscheidungshilfe (Stand Februar 2017)
- Flyer des VAMV NRW e. V.: Kranke Kinder - Eltern in Not (Stand November 2013)
- Merkblatt Kopfläuse
- Merkblatt Zecken (Stand Juli 2015)
- Bitte beachten Sie die Handlungsempfehlung der GUV (Stand Oktober 2014) wonach Zecken unverzüglich durch die Betreuungspersonen zu entfernen sind (ein Belassen der Zecke wird demnach als Aufsichtspflichtverletzung und unterlassene Hilfe gewertet). Fehler durch unsachgemäße Entfernung fallen unter die Haftungsprivilegierung der Erzieher/innen und werden nicht geahndet (sofern nicht ganz grob fahrlässig gehandelt wird).
- Umsetzung des Masernschutzgesetzes in Gemeinschaftseinrichtungen Merkblatt des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts
- Dokumentationshilfe für Einrichtungen, die Kinder unter 2 Jahren betreuen
- Dokumentationshilfe für Einrichtungen die Kinder ab 2 Jahren aufnehmen
- Fragen und Antworten zu Kinderkrankentagen und zum Kinderkrankengeld
8) Fachberatung
- Allgemeine Infos zu Fachberatungen (Stand August 2011)
Für alle Braunschweiger Tagespflegepersonen steht seit Ende 2008 zudem eine Fachberaterin zur Verfügung, die langjährige Erfahrungen aus der heilpädagogischen Frühförderung mitbringt. Sie berät und unterstützt Tagespflegepersonen bezogen auf die Entwicklungsförderung ihrer Tageskinder - allgemein zur Förderung der frühkindlichen Entwicklung aber auch speziell zur Förderung von behinderten bzw. von Behinderung bedrohten Kindern. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite heilpädagogische Fachberatung.
- Fachberatung der heilpädagogischen Frühförderung (Stand Nov 2016)
- Aushang Ankündigung Hausbesuch der Fachberatung
- Einverständniserklärung der Eltern (Stand November 2016)
Zudem gibt es seit 2015 vonseiten der Stadt Braunschweig eine neue kostenlose Fachberatung für Eltern von 0-3 Jährigen. Ausgebildete Trainer/innen bieten individuelle entwicklungspsychologische Beratung und unterstützen eine konstruktive/fördernde Eltern-Kind-Beziehung. Mehr zu diesem Angebot und den Kontaktdaten erfahren Sie in diesem Flyer zur Entwicklungspsychologischen Beratung EPB.
9) Lebensmittelhygiene
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat einen Ratgeber veröffentlicht, der verdeutlicht, dass in Niedersachsen nur Tagespflegeangebote in anderen geeigneten Räumen unter die Lebensmittelunternehmen gezählt werden. Diese Angebote sind meldepflichtig. Wer im privat genutzten Haushalt betreut ist davon ausgenommen. Alle Tagespflegepersonen sind jedoch angehalten, die Informationen aus dem Ratgeber Lebensmittelhygiene zu kennen und umzusetzen.
- Hinweis zum Ratgeber Lebensmittelhygiene
- Hygiene-Check für gemeinsame Ernährungsaktionen (Stand Dez 2020)
- Ratgeber Lebensmittelhygiene (Stand Juli 2013)
- Anschreiben der Stadt Braunschweig für Tagespflegen in anderen geeigneten Räumen (Stand Mai 2017)
- Merkblatt und Meldebogen für Tagespflegen in anderen geeigneten Räumen
10) Umgang mit Muttermilch
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und die Nationale Stillkommission haben Merkblätter zum Umgang mit Muttermilch veröffentlicht, damit Säuglinge und Kleinkinder auch in der Kindertagesstätte oder Kindertagespflege hygienisch einwandfreie Muttermilch erhalten. Das Merkblatt für Eltern informiert, wie Muttermilch gewonnen, aufbewahrt und zur Kita oder Kindertagespflegestelle transportiert werden sollte; das Merkblatt für Kitas und Tagespflegestellen gibt Hinweise zur Kühlung, Erwärmung und Fütterung der Milch.
- Merkblatt für Eltern: „Meine Muttermilch für mein Kind in der Kita oder Tagespflege“ (Stand 2014)
- Merkblatt für Tagespflegestellen: „Hinweise zum Umgang mit Muttermilch in der Kita oder Tagespflege (Stand 2014)
11) Schwangerschaft von Tagespflegepersonen
- Infoblatt „Schwangerschaft und Kindertagespflege - geht das?” (Stand August 2010)
- Ratgeber „Mutterschutz Vorschulische Kinderbetreuung” der Gewerbeaufsicht Niedersachsen (Stand Januar 2014)
12) Haustiere und Themenmix
- Kinder und Haustiere
- Hundehaltung in der Kindertagespflege (Unfallkasse NRW)
- Informationen zur Schwimmbadnutzung in Gruppen (Stand Januar 2023)
- Einsatz von Praktikanten in der Kindertagespflege - Informationen der Stadt Braunschweig (Stand August 2019)